Diensteanbieter

Philipps-Universität Marburg
Biegenstrasse 10
35037 Marburg
https://www.uni-marburg.de
info@uni-marburg.de

Haftung für Inhalte

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten werden unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 4.0 veröffentlicht. Die Texte dürfen beliebig geteilt, kopiert und verwertet werden, auch zu kommerziellen Zwecken – vorausgesetzt sie werden dabei ordnungsgemäß zitiert. Zudem muss die Verbreitung unter derselben Lizenz erfolgen. Diese Erlaubnis berührt nicht das Copyright Dritter, deren Material auf der Website benutzt wird. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenschutzerklärung

Gültigkeit
Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und zuletzt am 26. März 2021 geändert worden.

Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten

Die Verarbeitung der Daten durch die Philipps-Universität Marburg erfolgt gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, kurz: DSGVO) und des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes (kurz: HDSIG) in der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Fassung. Nach Artikel 13 DSGVO hat die Universität eine Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten. Die Verantwortliche „stellt […] der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Erhebung dieser Daten […] Informationen zur Verfügung, die notwendig sind, um eine faire und transparente Verarbeitung zu gewährleisten.“ Das Universität nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst. Sie möchte in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form informieren, wann welche Daten bei Ihrem Zugriff auf die Projektwebseite erhoben und wie diese verwendet werden. Durch die technologische Weiterentwicklung können Änderungen am Inhalt dieser Datenschutzerklärung notwendig werden. Die Universität erwartet, dass Sie regelmäßig prüfen, ob eine aktualisierte Datenschutzerklärung vorliegt und diese zur Kenntnis nehmen.

Verarbeitung Ihrer Daten

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Projektwebseite und für die darauf erhobenen personenbezogenen und nicht personenbezogenen Daten. Ihre Daten werden im Land Hessen der Bundesrepublik Deutschland und nicht in Staaten außerhalb des Anwendungsbereichs der DSGVO gespeichert oder verarbeitet.

Personenbezogene Daten

Nach Artikel 4 DSGVO sind „personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person […] beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.“

Daten zur Auslieferung der Webseite

Zur Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner beziehungsweise Ihren Webbrowser ist eine vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch den Webserver nötig.

Protokollierte Daten und Speicherdauer

Bei Ihrem Zugriff auf die Projektwebseite werden folgende Daten in Form von Zugriffsprotokollen gespeichert: • die IP-Adresse des Clients / zugreifenden Rechners • die (Server-)Zeit des Zugriffs • die HTTP-Methode und die URL der Anfrage • der HTTP-Statuscode der Server-Antwort • die Byte-Größe der Server-Antwort • die vom Browser übermittelte Herkunftsseite • der User-Agent (die Browser-Selbstbezeichnung) Zugriffe auf die Projektwebseite werden in Protokolldateien für sieben vollständige Tage gespeichert und dann durch Rotation gelöscht. Die IP-Adressen, die in den Protokolldateien abgelegt werden, sind um das letzte Byte gekürzt und dadurch anonymisiert. Die Zuordnung einer IP-Adresse zu einer natürlichen Person ist damit nicht oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand möglich. Um einen andauernden oder kurz bevorstehenden vorsätzlichen Angriff auf unsere Webseite abzuwehren und Beweise zu sichern, behält sich die Universität vor, kurzzeitig die Anonymisierung der IP-Adresse in den Protokolldateien zu deaktivieren.

Verweise zu Webseiten anderer Anbieter

Die Projektwebseite enthält gegebenenfalls Verweise („Links“) zu Webseiten anderer Anbieter, beispielsweise über Social-Media-Icons zu Facebook, Instagram, Twitter oder Youtube. Das Projekt hat keinen Einfluss darauf, ob diese Anbieter ebenfalls die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen erfüllen. Bitte prüfen Sie stets die Datenschutzerklärungen der anderen Anbieter.

Empfänger Ihrer Daten bei gesetzlicher oder gerichtlicher Verpflichtung

Die Daten, die bei Ihrem Zugriff auf die Projektwebseite gespeichert wurden, werden nur an Dritte weitergegeben, soweit die Universität oder durch eine Gerichtsentscheidung dazu verpflichtet ist oder dies im Falle eines Angriffs auf seinen Webserver zur Rechts- oder Strafverfolgung notwendig ist.

Ihre Rechte

Als Nutzer der vom Fachbereich angebotenen Webseiten haben Sie nach den Art. 15 bis 18, 21 DSGVO und dem HDSIG verschiedene Rechte: Recht auf Auskunft, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Recht auf Widerspruch und Recht auf Beschwerde.

Auskunftsrecht

Nach Artikel 15 DSGVO können Sie über Ihre personenbezogenen Daten Auskunft verlangen, die der Fachbereich verarbeitet. In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um dem Fachbereich das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Bitte beachten Sie, dass Ihr Auskunftsrecht durch Vorschriften des HDSIG eingeschränkt wird.

Löschungsrecht

Entsprechend Artikel 17 DSGVO und § 34 HDSIG können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt von einigen Bedingungen ab, beispielsweise ob der Fachbereich Ihre Daten noch zur Erfüllung seiner gesetzlichen Aufgaben benötigt.

Widerspruchsrecht

Nach Artikel 21 DSGVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Verarbeitung Daten zu widersprechen, die Sie betreffen. Ihrem Widerspruch kann der Fachbereich allerdings nicht immer entsprechen, beispielsweise wenn den Fachbereich nach § 35 HDSIG eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet. Bitte beachten Sie auch, dass der Fachbereich zwingend die IP-Adresse Ihres Clients verarbeiten muss, damit Sie die Webseite nutzen können.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Auffassung sind, dass das Projekt der Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtliche Vorschriften nicht beachtet hat, können Sie sich mit einer Beschwerde an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der Philipps-Universität Marburg oder an die Aufsichtsbehörde für die Daten verarbeitenden öffentlichen Stellen des Landes Hessen wenden, um diese prüfen zu lassen.

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

Philipps-Universität Marburg - Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Biegenstraße 10, 35037 Marburg
Tel. 06421 28-20, Fax: 06421 28-22065
Internet: https://www.uni-marburg.de
E-Mail: datenschutz@uni-marburg.de

Aufsichtsbehörde

Hessischer Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel.: 0611 1408-0, Fax: 0611 1408-611
Internet: https://datenschutz.hessen.de
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de